NEU! „Genervt ohne Ende?“ Lösungswege aus der Ärgerspirale
vom30.06.2018
bis30.06.2017
Eckdaten
- Renate Köckeis
Beschreibung
Im beruflichen und privaten Alltag erleben wir immer häufiger Situationen, in denen unmittelbar und sofort eine Reaktion erforderlich ist, ohne Rücksicht darauf, ob wir gerade den Kopf frei und die Zeit dazu haben.
Geschieht dies häufiger ohne fühlend-reflektierendes Bewusstsein, nehmen wir uns immer häufiger als "genervt", schließlich „entnervt“ wahr und leben in einer sich einschleichenden, teilweise selbsterschaffenen Ärger + Disstress-Kultur, an der wir mental, emotional und psychosomatisch zu leiden beginnen.
Humorvoll, körperlich/ganzheitlich orientierte sowie musikalisch bewegte Menschen haben durch diese spannend/entspannenden Forschungsreise eine große Chance pfiffiger, freudiger, ruhiger und gesünder durchs Leben zu gehen.
Termine
Modul | von/bis Datum | Dauer |
---|---|---|
1 Tag | 30.06.2018 | 1 Tag |
NEU! Selbstfürsorge und Stress-Resilienz
vom09.07.2018
bis10.07.2018
Eckdaten
- Michael Diemer
Beschreibung
Familie, Beruf und die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse unter einen Nenner zu bringen, ist die größte Herausforderung der heutigen Zeit. Um diese meistern zu können, ist es wichtig, Wege des Umgangs damit zu finden.
Das Leben an sich ist der größte Herausforderer und auch Lehrmeister. Um den Ansprüchen gewachsen zu sein, gilt es jedoch, wieder differenzierter, fokussierter und körperorientierter die Momente des Lebens zu betrachten und Möglichkeiten an die Hand zu bekommen, damit umzugehen. Dabei sind die Schulung von Präsenz und Kernkompetenzen, wie z.B. die Abgrenzungsfähigkeit, von großer Bedeutung.
Gerade in helfenden Berufen gilt es, die seelische und körperliche Ausgeglichenheit immer wieder zu pflegen und zu unterstützen. In diesem Kurs wird auf die Anwendung im Alltag und im Team besonderen Wert gelegt. Möglichkeiten des direkten Umsetzens werden erarbeitet und als integrierbarer Anteil des eigenen Prozesses auf den Weg gebracht.
An diesen beiden Tagen kommen Techniken der Achtsamkeit mit der Ausbildung von Kernkompetenzen und grundlegenden nervensystemischen Fähigkeiten zusammen. So können alte Muster beleuchtet werden und ein neuer Umgang mit sich selbst im sensomotorisches „Urlernen“ gefunden werden.
Termine
Modul | von/bis Datum | Dauer |
---|---|---|
1. Tag | 09.07.2018 | 1 Tag |
2. Tag | 10.07.2018 | 1 Tag |
Neu! Moment mal… Ein Tag in Achtsamkeit
vom24.09.2018
bis24.09.2018
Eckdaten
- Brigitte Betz-Pemler
Beschreibung
Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen
Als eine der ältesten Methoden zur Stressbewältigung ist die Übung in Achtsamkeit, ein Weg, um zur Ruhe zu kommen und uns auf das Hier und Jetzt zurückzubesinnen.
Der Achtsamkeitstag ist die Möglichkeit, aus dem Tun-Modus des Alltags auszusteigen, innezuhalten, sich zu zentrieren, um dann gestärkt in den Alltag zurückkehren zu können.
Wenn wir achtsam innehalten, ermöglichen wir genau das, was im alltäglichem Leben oft fehlt: Dem, was jetzt, im gegenwärtigen Moment in uns und um uns geschieht, mit einer offenen, wertschätzenden und gelassenen Haltung zu begegnen.
Wenn wir in diesem Sinne mit uns, unseren KollegInnen und den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen umgehen, stärken wir die Kräfte in uns und in der Gesellschaft, die Fürsorge, ein friedliches Miteinander und eine gemeinsame Entwicklung ermöglichen.
Über Achtsamkeit schaffen wir einen bewussten Abstand zu gewohnten und übereilten Emotions-, Gedanken- und Reaktionsmustern. Achtsamkeit hilft, auf Stress und schwierige Situationen nicht automatisch zu reagieren, sondern bewusst und konstruktiv zu antworten.
Termine
Modul | von/bis Datum | Dauer |
---|---|---|
1 Tag | 24.09.2018 | 1 Tag |
NEU! Generation 50+ im pädagogischen Alltag
vom11.04.2019
bis11.04.2019
Eckdaten
- Gabriele Groll
Beschreibung
Den veränderten Anforderungen im Beruf gerecht werden.
Termine
Modul | von/bis Datum | Dauer |
---|---|---|
1 Tag | 11.04.2019 | 1 Tag |
NEU! G´schmeidig, g´sund und entspannt - für ein gesundes Arbeiten mit Kindern
vom15.05.2019
bis16.05.2019
Eckdaten
- Andreas Schüll
Beschreibung
In der Arbeit mit Kindern können Stress und körperliche Belastungen, wie z.B. das Tragen und Bücken zu Schmerzen und gesundheitlichen Risiken führen.
Was kann man selbst im Alltag tun um „geschmeidig, gesund und entspannt“ zu bleiben oder wieder zu werden?
Mit Achtsamkeit im Umgang für sich selbst reflektieren wir die eigenen Stress-, Bewegungs- und Haltungsmuster.
Dabei machen die praktischen Übungen und „Notfalltipps“ das Thema lebendig und im Alltag umsetzbar.
Termine
Modul | von/bis Datum | Dauer |
---|---|---|
1. Tag | 15.05.2019 | 1 Tag |
2. Tag | 16.05.2019 | 1 Tag |